Konzept GdgU
Lehre aktuell
Vorlesung GdgU
Prüfungen GdgU
Stud. Arbeiten
Wiss. Nachwuchs
Downloads
Int. Kooperation
Interdisziplinär
Forschung
fusion
documenta
urbana
Kontakt
Home
|
|
KURA
Konstruktion von Kulturräumen
Ein Projektverbund der Universität Kassel
Kennzeichen von KURA ist die interdisziplinäre geisteswissenschaftliche Ausrichtung in historischer Perspektive von der Antike bis in die Gegenwart. Der Forschungsverbund umfasst insgesamt 24 Projekte aus den Fachbereichen 1, 2, 5, 6 und der Kunsthochschule. Diese Projekte analysieren die Ursprünge, Veränderungen und Auswirkungen der Formierung von Kulturräumen. Ausgehend vom europäisch-christlichen Europa werden einerseits dessen Binnendifferenzierungen und historisch bedingte Verschiebungen und andererseits die Wechselwirkungen in Kontakten mit und in Abgrenzung gegenüber anderen Kulturräumen (Heiliges Land, Mittelmeerraum, Nord- und Südamerika, Afrika) untersucht.
Der Begriff Kulturraum wird als facettenreich begriffen. Allein der Begriff Kultur kann gemäß einer heute gebräuchlichen weiten Definition, die letztlich auf alle Formen des Zusammenlebens der Mitglieder einer Gemeinschaft abhebt und damit deren Entwurf von Werten, Normen und Verhaltensweisen umfasst, auf sehr unterschiedliche Zeiten und Zusammenhänge angewandt werden, ohne auf tatsächliche Kulturleistungen (wie Literatur, Kunst, Religion etc.) oder auf den Kulturtransfer durch Medien (Sprache, Zeitschriften, Bücher, Reiseberichte, Musik) begrenzt zu bleiben.
Ähnlich komplex und in der aktuellen Forschung stark diskutiert ist der Begriff Raum, unter dem erstens geographische Räume (Städte, Regionen, Länder, Weltteile), zweitens Innenräume (Gasthaus, Kirche), drittens Handlungsräume (Politik als Handlungsraum) gefasst werden. Gemeinsam ist diesen Ansätzen ihre handlungstheoretische Grundlegung, da sich Räume über die darin vorgenommenen Handlungen und Bezüge konstituieren. Beide Grundbegriffe sind in ihrer Bedeutung für die einzelnen Forschungsprojekte zu problematisieren und mit der Frage nach der Konstruktion von Kulturräumen zu verbinden.
Im Rahmen von KURA vorgeschlagene Projekte des Fachgebiets "Geschichte der
gebauten Umwelt / Architekturgeschichte":
- Kuba – Träume und Räume einer jungen Revolution: Die ersten zehn Jahre
Städtebau und Architektur im revolutionären Kuba zwischen Mythos und
Realität
- Europe meets Africa in America: Die Konstituierung eines Lebens-,
Wirtschafts- und Kulturraums durch portugiesische Kolonialherren und
afrikanische Sklaven in Salvador de Bahia, der ersten Hauptstadt Brasiliens
/ Geschichte und Gegenwart
- Räumliche und funktionale Artikulation statt Aggression und
Marginalisierung: bürgerliche Stadt und Favelas in Rio de Janeiro auf dem
Weg zu einem neuen Miteinander / Die Projekte von Jorge Mario Jáuregui im
Rahmen des Programms Favela-Bairro der Stadt Rio de Janeiro (1990er Jahre
bis in die Gegenwart)
Weitere Informationen: http://www.uni-kassel.de/kura/
◄back ▲up
|